Gruenplanung - Garten-und Landschaft
Auch der architektonische Grünraum punktet in der Ökobilanz durch Artenvielfalt, Gründächer sowie bei der Retension von Regenwasser.
Die Verbindung von Kunst und Landschaft ermöglicht eine optimale Unterstützung der ganzheitlichen Ausgestaltung privater und öffentlicher Freianlagen.
Objekt- und Freiraumplanung als Schnittstelle zwischen Architektur und Umwelt erfordert heute eine sensible Verbindung von umweltbewussten Maßnahmen als Ökologische Gesamtkonzepte.
Ökonomische, ökologische, soziale und kulturelle Aspekte müssen gleichermaßen in Betracht gezogen werden.
Freiraumplanung BDLA seit 2010:
Temporäre Gärten und Landschaften
2010 Wasserlandschaft, IGS Bad Essen
2006 „Hortus Villandry“, Stockseehof, Dersau
2005 „Schlauchgarten“, Stadt Oldenburg,
2004 „Vocabulum Hortus Romanum“, Schloss Ippenburg, Bad Essen
2003 „Garden from Desire“, Weimarer Gartenlust
TEAM:
Dr. phil.Insa Winkler
Dipl. Bildende Kunst (Muthesius HS Kiel,
M.Sc. Architektur und Umwelt (HS Wismar)
Freiraumplanung [HOAI], BDLA Niedersachsen.
Kunst im Öffentlichen Raum, BBK Schleswig-Holstein, seid 2010 Übernahme des Planungsbüro Joachim Winkler.
Dipl. Ing. Helga Dießelberg
seid über 20 Jahren Landschaftsplanung (Fachhochschule Osnabrück):
individuelle und themenspezifische Bepflanzungsplanung mit Gehölzen und Stauden für Frei- und Grünanlagen in allen Leistungsphasen.